
SHIATSU UND SEINE ANWENDUNGSGEBIETE
Eine ganzheitliche Therapieform bei körperlichen Beschwerden und seelischen Belastungen
Immer mehr Menschen leiden unter der zunehmenden Geschwindigkeit, die Momente des Nichtstuns oder des Zuhörens seltener werden lässt. Die Folgen davon sind, dass bei immer mehr Menschen vorübergehend, anhaltend oder wiederkehrend körperliche Schmerzen, seelische Verstimmungen oder Belastungen auftreten.
Oft gibt es dafür keine konkreten medizinischen Ursachen. Viel öfters geht es darum, die innere Balance wiederzufinden. Hier kann Shiatsu einen wichtigen Beitrag leisten.
Selbstregulierungskräfte nachhaltig stärken
Shiatsu ist eine ganzheitliche komplementärtherapeutische Behandlungsform, die ausgleichend auf Körper, Seele und Geist wirkt und den Menschen ins Zentrum stellt.
Auch wenn der Grund für eine Behandlung oft auf einem Symptom beruht, basiert Shiatsu immer auf einem ganzheitlichen Genesungsansatz.
Der für Shiatsu charakteristisch sanfte und angemessene Druck hilft Betroffenen, sich zu entspannen, Blockaden zu lösen und die Selbstregulierungskräfte zu stärken. Gleichzeitig werden durch das therapeutische Gespräch Bewältigungsstrategien und Ressourcen des Einzelnen erfasst und gefördert.
Shiatsu eignet sich für Menschen jeden Alters, als Vorbeugemassnahme oder bei akuten und chronischen Problemen. Die Behandlung kann punktuell oder regelmässig erfolgen; auch begleitend zu schulmedizinischen Behandlungen.
Herkunft
Shiatsu bedeutet übersetzt «Fingerdruck» und orientiert sich u.a. an den Prinzipien von Wu Wei, Yin & Yang, Kyo & Jitsu und an der Lehre der Fünf Wandlungsphasen, die alle dem fernöstlichen Verständnis über die einheitliche dynamische Ordnung als universelles Prinzip entspringen. Shiatsu wird auch von modernen westlichen Erkenntnissen zur Gesundheitsförderung beeinflusst, die sich ebenfalls an einer ganzheitlichen Betrachtung des Menschen orientieren.
Indikationen
-
Stress, innere Unruhe
-
Burnout und Erschöpfungszustände
-
Bluthochdruck (Hypertonie)
-
Magen- und Darmbeschwerden
-
Schlafstörungen
-
Kopfschmerzen / Migräne
-
Schmerzen am Nacken, Rücken- und Schulterverspannungen
-
Fibromyalgie
-
Menstruationsbeschwerden und Wechseljahre - geschwächtes Immunsystem